Wir sind DIE LOGISTIKER FÜR C-Teile, WERKZEUGE UND BETRIEBSMITTEL
Schaffen Sie die Basis für mehr Wirtschaftlichkeit im Materialmanagement

Das Toologic -Beschaffungsmanagement koordiniert die Versorgung Ihres Unternehmens mit allen nötigen Werkzeugen, Betriebsmittel und damit verbundenen Servicleitungen. Besonders im Bereich der C-Teile-Beschaffung spielt das Beschaffungsmanagement eine große Rolle, da diese ein sehr hohes Einkaufsvolumen bei verhältnismäßig geringem Wert darstellen. Deshalb sind bei der Beschaffung von Hilfs- und Betriebsstoffen wesentliche Einsparpotentiale vorhanden. Vor allem bei „standardisierten“ C-Teilen können durch den Einsatz von unseren Lagerund Beschafungssystemen merklich Kosten eingespart werden.
Warum sich die Analyse Ihres
C-Teile-Managements besonders lohnt
Was sind C-Teile?
- Werkzeuge, Arbeitsschutzartikel, Industriebedarfartikel mit der Wertgrenze < 150,00 €/VPE
- Niedrigpreisige Materialien mit der Wertgrenze < 20,00 €/Stück
- Im Vergleich zum Beschaffungswert ist der Beschaffungsaufwand zu hoch
- Verrechnung über Materialgemeinkosten
- Teile mit untergeordneter Bedeutung für das Endprodukt
- Teile, die als Schüttgut abgewickelt werden
C-Teile sind Materialien mit einem geringen Wert und hoher Beschaffungsmenge. Durch den hohen zeitlichen Aufwand für die C-Teile Beschaffung, gibt es in vielen Betrieben ungenutzte Einsparpotentiale bei den Beschaffungskosten für C-Teile. Durch die Einführung eines C-Teile-Managements lassen sich diese Kosten in der Regel signifikant reduzieren.
Typische C-Teile

Typische A-Teile

Rohmaterial, Kühlschmierstoffe, Energie
Ein Beispiel:
Pro Bestellung ca. 60€ Kosten Aufwand
⌀ 310 € Auftragswert * C-Teile = ca. 320 Bestellungen
Das Ergebnis: 320 Bestellungen * 60€ = 19.200€ nur für Bestellkosten
Durch unser Analytik-Konzept werden
die Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen sichtbar
Prozesse identifizieren
• Gemeinsame Ziel-Definition der Analyse
• Abschluss einer Geheimhaltungserklärung
• Definition des Prozessumfeldes
Prozesse aufnehmen
• Aufnahme und Abgleich von Soll- und Ist-Prozessen
• Umfangreicher Fragenkatalog, mit dem die Prozesslandschaft in Ihrem Unternehmen akkurat ermittelt werden kann
• Erfassung von rund 40 Kennzahlen betreffend Beschaffung, Rechnungswesen, Lagerhaltung, Logistik und Produktion
• Nutzung von Indikatoren bei quantitativ nicht erfassbaren Größen und Sachverhalten
Prozesse darstellen, Schwachstellen analysieren
• Wir stellen bestehende Prozesse einheitlich, korrekt und vollständig dar
• Zu jedem Prozess bilden wir detaillierte Prozessschritte und Prozessinformationen ab
• Jeder Prozess wird nach Aspekten des Lean-Managements betrachtet und differenziert bewertet
• Die Prozessdarstellung eröffnet den Blick auf Optimierungsmöglichkeiten
Prozesse bewerten, Einsparpotenziale aufzeigen
• Wir stellen Ihnen konkrete, praktikable Lösungsszenarien vor, die zu Ihrem Bedarf passen
• Betrachtung aller Ebenen: Prozesse, Bevorratung und interne Logistikabläufe
• Wir ermitteln pro Prozess Optimierungspotenziale
• Differenzierung nach Umsetzungsaufwand und internen Struktureinheiten
• Sie erhalten ein individuell für Sie entwickeltes, nachvollziehbares Ergebnis
• Wir stellen Ihnen bei Bedarf ein Konzept vor, wie die Reorganisation der Wertschöpfungskette mit Einbindung der Mitarbeiter aussehen kann (Change Prozess)
Prozessanalyse
Vor der Analyse.
Einsparpotenziale in historisch gewachsenen Prozessen erkennen
Wissen Sie wie viele Arbeitsschritte in Ihrem Unternehmen notwendig sind, um C-Teile zu beschaffen? Wie viele Personen sind involviert? Bei welchen Prozessschritten entstehen Verzögerungen? Wie viele Ihrer Beschaffungen sind planbar, werden aber dennoch immer spontan ausgelöst?
Die MRO-Beschaffungsprozesse in vielen Unternehmen sind eher etabliert statt kostenoptimiert. Wir helfen Ihnen das Optimierungspotenzial in Ihrem Unternehmen zu erkennen und zu nutzen.
Nach der Analyse.
Optimierte Prozesse: Mehr Effizienz durch Automatisierung und Digitalisierung
Die Reorganisation Ihres Beschaffungswesens nutzt eine grundlegende, auf Kostenoptimierung ausgerichtete Strategie und zahlreiche Detaillösungen, die die Implementierung in Ihr Unternehmen erleichtern.
Ein effizientes C-Teile-Management ist ganzheitlich. Durch konsequente Digitalisierung möglichst vieler Arbeitsschritte arbeiten alle am Prozess beteiligten Abteilungen schneller, sicherer und kostengünstiger.
Gerechte wird mit einem Stundensatz von 25€/h = 0,416€/Minute

Ersparnis pro Vorgang:
161 Minuten = 66,98 €

Industrieservice
Von der Analyse bis zur Installation
Alle Details zum Industrieservice:

EDE Schränke
Unsere E-Logistik-Systeme
Alle Details zu den Schränken:
Logistiktag in der E-Fabrik
Melden Sie sich jetzt kostenlos für einen Logistiktag in der E-Fabrik an.
Veranstaltungsort: E.D.E Einkaufsbüro, Deutscher Eisenhändler GmbH
EDE Platz 1, 42389 Wuppertal.
Veranstaltungspunkte
Teil 1: TOOOLBASE®
1.1 Unsere Warenausgabe- und Meldesysteme
Wir stellen Ihnen verschiedene Warenausgabe- und Meldesysteme vor und zeigen Ihnen, wie ein durch Toolbase® geordnetes Werkzeugsortiment und eine Werkzeugausgabe, die Werkzeugverfügbarkeit sichert und teure Stillstandzeiten vermieden werden.

1.2 TOOLBASE® – die Software unserer Warenausgabeautomaten
Wir gewähren Ihnen einen kleinen Einblick in die Funktionen und Highlights von Toolbase®. Neben den Vorteilen präsentieren wir Ihnen außerdem die einfache Bedienung des elektronischen Werkzeugausgabesystems.
Laden Sie sich hier vorab die Informationsbroschüre von Toolbase® herunter.


2.0 eProcIII
Ihr persönliche Einkaufsplattform für ALLE Ihre Lieferanten
Lernen Sie die Beschaffungsplattform für den strategischen und operativen Einkauf kennen: Stellen Sie sich Ihren persönlichen Marktplatz individuell zusammen und vereinfachen und automatisieren Sie Ihre Beschaffungslogistik.

2.1 E.D.I Lösungen
Für den elektronischen Datenaustausch
Der elektronische Datenaustausch von Artikelstammdaten und Belegen wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Auftragsänderungen, Lieferscheinen und Rechnungen.

Entdecken Sie die Vorteile von individuellen Beschaffungslösungen mit hohem Einsparungspotenzial. Erhalten Sie im Video einen Einblick zu eProcIII, der webbasierten E-Procurement-Software von Onventis.
Buchen Sie für Ihr Unternehmen einen eigenen, kostenlosen Logistiktag!
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen mehr über das Thema Logistik erfahren? Fragen Sie jetzt Ihren persönlichen Logistiktag an.
Ihre Vorteile im Überblick
Nach unserer Analyse haben Sie belastbare Ergebnisse und eindeutige Handlungsgrundlagen. Daraus ergeben sich für Sie zahlreiche Chancen. Effiziente Prozesse bedeuten Einsparen von Ressourcen und Freisetzen von Kapazitäten, die anderweitig eingesetzt werden können.
- Beschaffungskosten reduzieren
- Maverick Buying reduzieren
- Interne Wegezeiten verkürzen
- (Lager-) Bestände reduzieren
- Ausgabenlimits und Budgets einhalten
- Materialausgabe vereinfachen
- Neue Kapazitäten freisetzen
- Anlieferung und Einlagerung outsourcen
- Mehrfachentnahmen verringern
Effiziente Prozesse und mehr freie Ressourcen
Alles noch einmal als praktischer Download
Alle Details finden Sie auch in unserem entsprechenden Katalog, den Sie sich hier herunterladen können.

Starten Sie jetzt mit der Analyse Ihrer Prozesslandschaft
Mit fundierter Expertise in Prozessoptimierung bieten wir mehr. Mehr Erfahrung im Handling mit industriellen Bedarfen, mehr Produktkompetenz und mehr Nähe zu Ihren täglichen Herausforderungen. Wir stehen Ihnen in der gesamten Phase der Prozessoptimierung zur Seite.